Minimum Awesome Product in der App-Entwicklung
Das Minimum Viable Product war gestern!
Vom Minimum Viable Product zum Minimum Awesome Product
Als Minimum Viable Product zählt eine App, sobald sie so weit funktionsfähig ist, dass sie mit dem notwendigsten Mehrwert und rudimentären Feature-Set veröffentlicht werden kann. Oft wird hierbei der Fokus nur auf Funktionalität der Software gelegt und die User Experience vernachlässigt. Der vergleichsweise kurzen Entwicklungszeit eines MVPs steht dadurch eine wenig begeisternde Nutzererfahrung gegenüber. Üblicherweise wird die App als MVP lediglich einer kleinen Zielgruppe zur Verfügung gestellt. Anschließend können mithilfe des Feedbacks der User iterative Verbesserungs- und Anreicherungsprozesse vorgenommen werden.
Im Gegensatz dazu besitzt ein Minimum Awesome Product nicht nur die nötigsten Features, sondern fokussiert sich bereits auf die User Experience. Hierzu zählen ein klares Design, eine hohe Performance, fluide Usability und das gewisse Etwas. Beim MAP-Ansatz steht eine hohe Qualität einer längeren Entwicklungszeit gegenüber. Usability Tests, iterative Verbesserungen und Anreicherungen werden bereits vor dem Release intern durchgeführt. Somit erleben Ihre User eine App, die nicht nur Features bietet, sondern auch in der Handhabung überzeugt.
Diese Probleme des MVPs sprechen für die Entwicklung eines MAPs
Die Entwicklung eines Minimum Viable Products erspart nur in Nischenmärkten bei einem hohem Maß an Innovation Entwicklungskosten ohne Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen!
Ein Minimum Awesome Product
macht Ihre App “awesome”
Deshalb ein Minimum Awesome Product
Das Minimum Awesome Product hat das Minimum Viable Product abgelöst!
Checkliste für Ihr Minimum Awesome Product
- Welche Funktionalität bietet die App Ihren Usern?
- Welchen Mehrwert bietet die App Ihren Nutzern?
- Was brauchen oder wollen die User?
- Haben Sie Ihre Annahmen mit echten potentiellen Nutzern getestet?
- Welche Funktionen bieten keinen Mehrwert, bis ich eine gewisse Anzahl an Usern habe?
- Welche konkurrierenden Lösungen gibt es? Wie sehen diese aus? Wie differenziert sich Ihr MAP auf diesem Markt?
- Was ist das Wichtigste, was die Nutzer tun sollen? Unterstützt das Feature und Design dieses Ziel? Wie?